Beratungsschwerpunkte:
- Adipositas/ Übergewicht,
- unimodale und multimodale Nachsorge nach einer stationären Kinder-Jugend Reha (Kostenübernahme durch DRV)
- Magen-Darm-Beschwerden
- Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Fettstoffwechselstörungen
- Essverweigerungen
- Naschkatzen und Suppenkasper (Picky-Eaters)
- gesunde Ernährung
- frühkindliche Ernährung
- Ernährung in der Schwangerschaft
Die Ernährungsberatung gliedert sich grundsätzlich in ein Erstgespräch (Anamnese) und Folgegesprächen. Die Anzahl der Folgegespräch sind variabel und je nach Indikation abhängig.
Die Ernährungstherapie wird von den gesetzlichen Krankenkassen nach §43 SGB V bezuschusst. Ebenso unterstützt die Beihilfe die ernährungstherapeutischen Leistungen.
Die Kostenübernahme durch private Krankenkassen muss individuell geklärt werden.

Ablauf:
Gesetzliche Krankenkassen und privat Versicherte:
- Sie benötigen eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung vom Arzt und meinen Kostenvoranschlag.
- Diese Dokumente reichen Sie bei der Krankenkasse’/Versicherung ein.
- Nach Zusage der Krankenkasse können wir mit der Ernährungsberatung beginnen.
Beihilfe:
- Der Arzt stellt Ihnen ein Rezept oder eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung mit der Diagnose und Anzahl der benötigten Behandlungen aus. Es ist ein Anamnesegespräch (Erstgespräch) und bis zu 16 Einzelbehandlungen möglich.
- Wir können mit der Beratung beginnen.
- Am Ende stelle ich Ihnen eine Rechnung, die Sie bei der Beihilfe einreichen. Die Feststellungsstelle erstattet der/m Versicherten die Summe, die sich nach dem beihilfefähigem Höchstsatz und dem individuellen Bemessungssatz der Beihilfeberechtigung richtet.
Hier können Sie die ärztliche Notwendidkeitsbescheinigung runterladen:
Örtlichkeiten:
Die Gespräche finden in der Regel in meiner Praxis in Kirchzarten: Im Eck 4 statt.
Auf Wunsch können wir auch online oder telefonische Termine vereinbaren.
Gerne komme ich auch zu Ihnen nach Hause. Je nach Entfernung, erheb ich eine Kilometerpauschale.
Qualität:
E-Zert:
Mir ist es wichtig, bei meinen Beratungen nach den aktuellen medizinischen Leitlinien zu arbeiten. Dafür bilde ich mich regelmäßig weiter. Seit vielen Jahren bin ich als Ernährungstherapeutin von den Krankenkassen und der Beihilfe anerkannt.

Deutscher Allergie- und Asthmaverband e.V.
Als Fachkraft für Allergologie bin ich vom Deutschen Allergie- und Asthmaverband (DAAB e.V.) zertifiziert.
